Markus Murbach, geboren 1952, in Münchenstein aufgewachsen, ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern.
Matura, Lehrerseminar Liestal, dann Studium der Berufspädagogik.
Von 1979 – 2003 Unterricht in St. Gallen an der Vorschule für Pflegeberufe. Fächer: Volkswirtschaft, Politik, Recht und Lernen. Nach diversen Weiterbildungen ab 1993 teilselbständig in der Ostschweiz tätig als Coach und ab 1995 als Mediator.
1993
Konzeption eines wirksamen Kurzzeit-Coaching-Systems à InnerCoaching |
1994/95
Ausbildung in Mediation in der Schweiz bei Hannelore Diez (erste Mediationsausbildung in der Schweiz) |
1995
Gründung des MEDIATIONS-TEAMS St. Gallen, zusammen mit Ruth Belz (Mediatorin, Rechtsanwältin)
Seither Mediationen in diversen Feldern: Familie, Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Institutionen im In- und Ausland, sowie Weiterbildungsseminare für Lehrpersonen und Richter/innen
Spezielle Mediations-Projekte im Bereich Konfliktlösung im In- und Ausland |
1999 / 2000
Teilnahme an der ersten Weiterbildung „Mediationsanaloge Supervision“ im deutschsprachigen Raum in München
Danach Tätigkeit als Mediations-Supervisor in mehreren Mediationsausbildungen in der Schweiz und in Österreich |
2003
Start der Selbständigkeit |
2003 – 2016
Leitung der Mediationsausbildung am Wirtschaftsförderungsinstitut in Dornbirn (A) |
2006 – 2008
Master-Studium in Mediation an den Universitäten Viadrina in Frankfurt/Oder und Humboldt in Berlin |
Seit 2008
Leitung der Mediationsausbildung bei perspectiva in Basel und seit 2016 auch in der Ostschweiz |
Seit 2012
Leitung der Weiterbildung in mediationsanaloger Supervision bei perspectiva |
2015
Lancierung eines Lotsenprojekts für alle 92 Gemeinden Vorarlbergs (A) |
Seit 2016
Leitung der InnerCoaching-Ausbildung bei perspectiva |
2017 – 2019
Leitung des Ausbildungsinstituts perspectiva – nach dessen Übernahme zusammen mit 5 weiteren Gesellschaftern |
Projektidee: Wendepunkt
Die heikle Ausgangslage 2020 und die Folgen haben mich motiviert, ein von mir im Jahre 2003 lanciertes Projekt wieder zu aktivieren. 2006 hatte ich es aufgrund fehlender Mittel und vieler anderer Aufgaben zurückgestellt.
Die Menschen, die mit mir damals meine Idee eines ‚Zentrums für Veränderung‘ (WENDEPUNKT) weiterentwickelt haben, wollten leider nach meinem Rückzug an diesem Vorhaben ohne meine Beteiligung nicht weiterarbeiten.
Bei dem angestrebten grossen Unternehmen geht es in erster Linie um ein Zusammenarbeitskonzept, welches unter einem Dach die vielfältigsten Disziplinen und Berufskategorien mit herausragenden Fachkräften vereint, die gemeinsam Menschen in Schwierigkeiten eine Chance geben. Dies dank breitgefächerter, integrierend wirkender Unterstützung einen eigenen, individuellen Weg aus der aktuell belastenden Situation zu finden.
Das Wohl jedes einzelnen Menschen liegt dem ganzheitlichen und individuell angepassten Angebot zugrunde. Ein sich ergänzendes Zusammenspiel der verschiedensten Sparten soll den angestrebten Erfolg ermöglichen, vorausgesetzt, dass die Klientinnen und Klienten eine Veränderung wirklich wollen und bereit sind, selber ihren Beitrag dazu zu leisten.
Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, sende ich Ihnen gerne meine Unterlagen zu.